Behaglichkeit

Um ein behagliches Raumklima in einem Gebäude zu erhalten, muss neben der erforderlichen Beheizung des Gebäudes im Winter auch eine mögliche Überhitzung von einzelnen Räumen im Sommer berücksichtigt werden. Hierfür können moderne Simulationswerkzeuge eingesetzt werden. Eine thermische Gebäudesimulation ermöglicht unter Berücksichtigung der geplanten Materialien, die Vorhersage eines nahezu realistischen Temperaturverhaltens in einem Raum bzw. Gebäude. 

Eine weitere Größe, die zur Behaglichkeit in einem Gebäude beiträgt, ist das Tageslicht. Der Anteil an Tageslicht hat enormen Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen in einem Raum. Um eine ausreichende Tageslichtversorgung für einzelne Räume zu gewährleisten, können schon in der frühen Planungsphase ungewollte Verschattungen vermieden oder minimiert werden. Mit der Berechnung des Tageslichtquotient, der als Kenngröße für die Tageslichtversorgung dient, kann der visuelle Komfort bestimmt werden. Der visuelle Komfort ist dabei eng mit dem thermischen Komfort verknüpft. Dies gilt in der Planung zu berücksichtigen. 


Behaglichkeitsbewertung gemäß DIN EN 15251




 Tageslichtsimulation




Verschattungsstudie